Diskussion über diese Post

Avatar von User
Avatar von Sofia B.

Ich habe das Kapitel jetzt auch gelesen und war froh, als Nicht-Philosophin folgen zu können (bis auf das Namedropping, Collingwood who?).

Du weist in deinem Text auf einen interessanten Punkt hin: korrumpieren vs. weiterentwickeln einer Praxis. Wie entscheiden wir, ob wir eine Veränderung als ersteres oder letzteres bewerten? Messen wir mit den Maßsstäben derer, die die Praxis etabiliert haben, ähnliche wie MacIntyre in seinem Gedankenexperiment zum Aussterben der Naturwissenschaften? Haben die Menschen in der Revival-Phase des Gedankenexperiments nur das Ziel, wieder klassische Naturwissenschaft zu betreiben? Dann wäre es korrumpierend oder zumindest unvollständig. Oder haben sie noch andere Ziele, deren Maßsstäbe wir nicht kennen oder verstehen?

Das erscheint mir unbefriedigend, denn es wurden sicherlich Dinge erfolgreich weiterentwickelt und haben sich dabei von den Maßstäben ihrer Erfinder*innen entfernt (natürlich will mir jetzt kein Beispiel einfallen). Das heißt, scheint mir, es muss noch etwas anderes geben, um die Veränderung zu bewerten.

Ich bin sehr gespannt auf die weitere Reise :)

Expand full comment
Avatar von Evan Garrett

Ich habe endlich ein bisschen Zeit gehabt, ein paar Artikel von dir zu lesen (bzw. mir anzuhören), sie sind wirklich sehr gut. Mir gefällt, wie du MacIntyre darstellt hast. Ich lese gerade auch sein Buch und sehe viele Verbindungen zwischen seinen Postulaten und dem, was ich schon vermutete, sobald ich anfing, Aristoteles und Thomas von Aquin zu lesen.

Expand full comment
4 more comments...

Keine Posts